- kunst:raum konzept
 - Bildende Kunst
 - kunstsammlung
 - Publikationen
 - Inselschreiber
 - Stipendien / Preise
 - Wissen
 - Kultur fördern
 - Künstlerinsel Sylt
 - Anfahrt
 - Kontakt / Impressum / Disclaimer
 
11. Juli - 29. August 2011
Physiker, Philosophen, Psychologen, Biologen, Mediziner, Soziologen oder Wirtschaftswissenschaftler erforschen das Phänomen Zeit. In den vergangenen Jahren gewannen sie neue Erkenntnisse. Diese eröffnen neue Blicke beispielsweise auf die Prozesse des Lebens, die Ursachen von Krankheiten wie Depression oder Bluthochdruck, auf die Gestaltung von Arbeitsprozessen, auf die uralte Frage "Was ist Zeit?" überhaupt. Zugleich leben wir in einer Hochgeschwindigkeitsgesellschaft, verdichten die Zeit im Alltag, quetschen sie aus: Wir telefonieren beim Spazierengehen, essen beim Arbeiten, lesen beim Essen. Die Verdichtung, die die Spirale der Beschleunigung fortsetzt, hat  - teilweise fatale – Folgen. 
        11. Juli 2011, 20 Uhr
        Warum Zeitnot alltäglich ist - Folgen der Hochgeschwindigkeitsgsellschaft
        Prof. Hartmut Rosa, Zeitforscher
        
        18. Juli 2011, 20 Uhr
        Immer schneller, immer mehr – das Klima schlägt zurück
        Prof. Mojib Latif, Meteorologe
        
        25. Juli 2011, 20 Uhr
        Zeit ist nicht gleich Zeit – eine philosophische Zeitreise
        Prof. Jürgen Mittelstraß, Philosoph
        
        1. August 2011, 20 Uhr
        Gefühlte Zeit, gelebte Zeit, gemessene Zeit – alles ist relativ
        Prof. Joachim Treusch, Physiker
        
        8. August 2011, 20 Uhr
        Was passiert, wenn die inneren Uhren des Menschen aus ihrem Rhythmus geraten? 
        Prof. Achim Kramer, Chronobiologe
        
        15. August 2011, 20 Uhr
        Wie die Zeit in die Welt kam – eine physikalische Zeitreise
        Prof. Joachim Mnich, Teilchenphysiker
        
        29. August 2011, 20 Uhr
        Gehetzte Wissenschaft – Stammzellforscher auf der Suche nach dem richtigen Tempo
        Prof. Robert Schöler, Stammzellforscher
        
        5. September 2011, 20 Uhr
        Freizeit – Arbeitszeit – Familienzeit: Wie gelingt die Balance?
        Prof. Michael Schulte-Markwort, Psychiater
        
